
„Top 30 unter 30“
Kreativ, leistungswillig und mit zündenden Ideen: Gemeinsam mit einer Expertenjury haben WKS und Salzburger Wirtschaft heuer erstmals die „Top 30 unter 30“-Jungunternehmer Salzburgs gekürt. Die Prämierung soll in der Folge jährlich durchgeführt werden.
Lesedauer: 1 Minute
Die Wirtschaftskammer Salzburg und die „Salzburger Wirtschaft“ haben in diesem Jahr erstmals die 30 besten Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer unter 30 ausgezeichnet. Die Prämierungsveranstaltung fand am 10. Februar in der Wirtschaftskammer Salzburg statt.
Die neue Auszeichnung ergänzt das bestehende Format „Salzburger Erfolgsgeschichten“, bei dem Unternehmen für langjährige Marktpräsenz geehrt werden. Mit „Top 30 unter 30“ werden nun jene in den Mittelpunkt gerückt, die mit viel Engagement, Kreativität und Idealismus den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben und sich auf dem Weg zu ihrem Zehn-Jahres-Jubiläum befinden.
Eine Expertenjury wählte die 30 Preisträger aus über 40 Nominierten aus. Bewertet wurden das Potenzial des Geschäftsmodells, Innovationskraft sowie persönlicher Einsatz. Das Alter spielte ebenfalls eine Rolle: Kandidaten nahe der Altersgrenze von 30 Jahren hatten einen kleinen Vorteil. Jüngere Unternehmer bleiben im Nominierungspool und haben im kommenden Jahr erneut die Chance auf die Auszeichnung.
Die Mitglieder der Expertenjury zur Auswahl dieses jährlichen Jungunternehmer-Rankings waren:
- Peter Kober, Gründerservice der WKS
- Lorenz Maschke, Startup-Beauftragter der WKS
- Lisa Rieder, Obfrau Junge Wirtschaft Salzburg
- Eva Mrazek, Geschäftsführerin Junge Wirtschaft Salzburg
- Martina Plaschke, Meisterprüfungsstelle der WKS
- Andrea Kirchtag, Frau & Arbeit Salzburg
- Bernhard Wimmer, Raiffeisen Salzburg Start-up Base
- Robert Etter, Chefredakteur Salzburger Wirtschaft
- Koloman Költringer, Ltd. Redakteur Salzburger Wirtschaft
Die Preisträger repräsentieren die Vielfalt des Salzburger Wirtschaftsstandorts und kommen aus unterschiedlichsten Branchen. Die Junge Wirtschaft Salzburg begleitete die Veranstaltung und lud die ausgezeichneten Jungunternehmer dazu ein, das Netzwerk der Jungen Wirtschaft aktiv zu nutzen. Hier können sie sich mit Gleichgesinnten vernetzen, Erfahrungen austauschen und neue Geschäftskontakte knüpfen.